Arnoldshainer Konferenz

Arnoldshainer Konferenz
Arnoldshainer Konferẹnz
 
[nach Arnoldshain als dem Ort der Verabschiedung der Abendmahlsthesen], Abkürzung AKf, Arbeitsgemeinschaft von Kirchenleitungen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 1967 u. a. unter Bezug auf die Arnoldshainer Abendmahlsthesen gegründet. Der AKf gehören Vertreter von 16 Kirchenleitungen an. Sitz der AKf ist die Kirchenkanzlei der EKU in Berlin. Die in der AKf vertretenen Kirchen streben Übereinstimmung in den wesentlichen Bereichen des kirchlichen Lebens und Handelns an; ihr Ziel, die Einheit der EKD zu stärken, findet seinen Ausdruck v. a. in der seit 1969 zwischen ihnen bestehenden vollen Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnoldshainer Konferenz — Die Arnoldshainer Konferenz (AKf) war ein Zusammenschluss von unierten und reformierten Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ferner gehörten zu ihr die lutherischen Landeskirchen der EKD, die nicht Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnoldshainer Abendmahlsthesen — Im Jahre 1957 wurden von einer Konferenz unierter und reformierter Kirchen (spätere Arnoldshainer Konferenz) die acht Arnoldshainer Abendmahlsthesen verfasst, in denen die unterschiedlichen Abendmahlsverständnisse der lutherischen, reformierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche der altpreußischen Union — Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1954 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war. Die EKU verstand sich zudem als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Preußen — Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1954 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war. Die EKU verstand sich zudem als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens — Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1954 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war. Die EKU verstand sich zudem als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Landeskirche in Preußen — Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1954 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war. Die EKU verstand sich zudem als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Union Evangelischer Kirchen in der EKD — Mitgliedskirchen der UEK in hellbrauner, Kirchen mit Gaststatus in dunkelbrauner Farbe. Die Evangelisch reformierte Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) ist nicht dargestellt. Die Union Evangelischer Kirchen (UEK), eigentlich Union… …   Deutsch Wikipedia

  • Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland — Mitgliedskirchen der UEK in hellbrauner, Kirchen mit Gaststatus in dunkelbrauner Farbe. Die Evangelisch reformierte Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) ist nicht dargestellt. Die Union Evangelischer Kirchen (UEK), eigentlich Union… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/A — Inhaltsverzeichnis 1 Ab 2 Al 3 Am 4 An 5 Ap 6 Au 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Arnoldshain — Gemeinde Schmitten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”